Auf die Erfassung der Arbeitszeit zu verzichten, bedeutet mehr Eigenverantwortung. Das kann eine Chance sein und sich z.B. positiv auf die Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben auswirken. Der Verzicht auf Arbeitszeiterfassung kann aber auch mit Entgrenzung und deutlich längeren Arbeitszeiten einhergehen. Deshalb gilt es genau hinzuschauen: Wie können Sie als Mitarbeiterin und Mitarbeiter die Anforderungen gesundheitsförderlich bewältigen? Und wo können Arbeitgebende ansetzen, um die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu fördern und Gesundheitsrisiken zu minimieren? Die Ergebnisse der Befragung liefern Hinweise auf Handlungsbedarf. Wenn in der Rückmeldung ein Thema «rot» hervorgehoben wird, besteht Handlungsbedarf.